Wert- vs. Kostenbasierte Kalkulation

Die Festlegung von Preisen für Produkte oder Dienstleistungen ist ein zentraler Aspekt im Geschäftsleben und beeinflusst direkt den Erfolg eines Unternehmens. Bei der Preisgestaltung stehen zwei grundlegende Ansätze im Vordergrund: die wertbasierte Kalkulation und die kostenbasierte Kalkulation.

Diese beiden Methoden bieten unterschiedliche Herangehensweisen zur Bestimmung von Preisen, die jeweils auf unterschiedlichen Aspekten des Geschäftsmodells basieren. Während die kostenbasierte Kalkulation auf den internen Kosten und Ausgaben eines Unternehmens beruht, legt die wertbasierte Kalkulation den Fokus auf den wahrgenommenen Wert und den Nutzen für die Kunden.

Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen ihnen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Produkts oder der Dienstleistung, die Marktbedingungen und die Positionierung des Unternehmens. In diesem Vergleich werden wir die Unterschiede und die jeweiligen Vorzüge dieser beiden Ansätze genauer beleuchten, um Unternehmern bei der Auswahl der optimalen Preisstrategie zu helfen.

Wie kannst die kostenbasierte Kalkulation anwenden?

Wie kannst die wertbasierte Kalkulation anwenden?

Wann Wert- und Kostenbasiert kalkulieren?